

Sie wünschen sich Momente, die im Gedächtnis bleiben und die einander verbinden? Erlebnispädagogik kann helfen.
Was ist Erlebnispädagogik?
Um ein Verständnis von Erlebnispädagogik zu entwickeln,
muss zuerst einmal geklärt werden, was ein "Erlebnis" ist.
Ein "Erlebnis" ist etwas sehr Subjektives. Was für den Hobby-kletterer ein "Erlebnis" ist, könnte für einen Profibergsteiger
Alltag sein. Umgekehrt würde das "Erlebnis"des Profibergsteigers für einen Hobbykletterer wahrscheinlich in bloßer Panik enden.
Ein "Erlebnis" ist häufig durch die schwere Wiederholbarkeit, die Losgelöstheit vom Alltag und die damit einhergehende Euphorie gekennzeichnet. Dadurch bleibt ein "Erlebnis" im Gedächtnis.
In der Erlebnispädagogik wird versucht, durch gezielt aneinander-
gereihte Aufgaben und Übungen den Rahmen für ein solches "Erlebnis" zu schaffen. Ziel ist es, den dabei entstehenden Gruppenprozess bestmöglich zu reflektieren und die neu gewonnenen Erkenntnisse in den Alltag zu übertragen.
Dies gelingt besonders gut durch die hohe Euphorie, die die Teilnehmer bei einem "Erlebnis" haben. Sie sorgt nicht nur für
ein besonders hohes Engagement, gleichzeitig wird sich an
das "Erlebnis" und auch an das Erlernte möglichst lange
zurückerinnert. Da ein "Erlebnis" etwas alltagsfernes ist, haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, neue Rollen und Verhaltensweisen zu erproben.

Welche Erlebnisbausteine kann ich Ihnen bieten?
Kennenlernübungen
Wenn eine Gruppe sich noch nicht lange kennt, kann durch gezielte Übungen mit dem Fokus "Austausch", schnell eine Gemeinschaft geschaffen werden. Wenn das Kennenlernen gut verläuft, entstehen schnell Freundschaften.
Kommunikationsübungen
In jedem Gruppengeschehen spielt die Kommunikation
untereinander eine zentrale Rolle. Menschen kommunizieren unterschiedlich, es werden Handlungen, Orte und Gegenstände mit anderen Wörtern beschrieben. Vor allem Emotionen und Bedürfnisse werden unterschiedlich stark kommuniziert. Wo die eine Person nur mit einem Blick "spricht", schreit eine andere Person lautstark auf. Wo die eine Person nur lächelt, verfällt vielleicht eine andere Person bei derselben Freude in Lobeshymnen.
Das Bewusstsein für unterschiedliche Kommunikation unter den einzelnen Gruppenmitgliedern zu schaffen, ist die zentrale Aufgabe von Kommunikationsübungen. In diesem Zusammenhang kann ich Ihnen und Ihrem Team den Rahmen schaffen, die Kommunikation zu üben.
Vertrauensübungen
In jedem Teamprozess ist Vertrauen ein hohes Gut. Ohne Vertrauen gibt es nur ein sehr erschwertes Vorankommen in dem jeweiligen Arbeitsprozess. Bspw. erfordert das Offenbaren von Schwächen ein hohes Maß an Vertrauen in die Gruppe.
Stärken lassen sich einfacher kommunizieren. Für eine gut funktionierende Gruppe ist es jedoch zwingend notwendig, die richtige Person für die richtige Aufgabe einsetzen zu können.
Ich habe einen breit aufgestellten Methodenkoffer an Vertrauens-übungen. Ob mit oder ohne Augenbinden - ich finde die richtigen Übungen für Ihre Gruppe und Ihr Anliegen. Es besteht sowohl die Möglichkeit, das Vertrauen in die Gruppe, als auch das Vertrauen in die eigene Person zu fördern.
Kooperationsübungen
Eine Kooperationsübung ist eine Aufgabe mit einem gemeinsamen Ziel, das nur mit Hilfe des gesamten Teams bewältigt werden kann. Während der Kooperationsübung entsteht ein "Wir"-Gefühl in der Gruppe. Gleichzeitig werden Hürden im Teamgeschehen
aufgezeigt, die gemeinsam überwunden werden.
In diesem Zusammenhang kann ich gemeinsam mit Ihnen die für Ihr Anliegen perfekten Übungen zu einer Veranstaltung zusammen-stellen. Ganz gleich ob Sie an einem konkreten Punkt arbeiten möchten, wie bspw. Sozialkompetenzen, Frustrationstoleranz, Problemlösungsstrategien, Eigenverantwortung oder nur den Teamgeist stärken möchten - ich finde die richtige "Übungspalette" für Sie und Ihr Anliegen.
Highlight: Kooperationsübungen
Niedrigseilgarten (NSG)
Ich kann für Sie einen mobilen Niedrigseilgarten aufbauen, um Ihre Veranstaltung zu einem echten Erlebnis zu machen.
Ein Niedrigseilgarten ist eine Konstruktion aus mehreren anein-
andergereihten Seilen oder Slacklines auf Kniehöhe.
Der Niedrigseilgarten ist nur als Team zu bewältigen. Durch die
unterschiedlich verbauten Kooperationsaufgaben kommt es automatisch zu einem Teamprozess, den ich gerne mit einer professionellen Reflexion begleite.
Geocaching
Erlebnispädagogische Elemente lassen sich super mit einer "Geocaching"- Tour kombinieren. Geocaching ist eine moderne Schnitzeljagd mit GPS Gerät und GPS Koordinaten. Es besteht die Möglichkeit, Stationen mit unterschiedlichen erlebnispädago-gischen Übungen zu integrieren und einen fließenden und tollen Prozess für die Gruppe zu planen.
Das Schöne an einer selbstentwickelten Geocachingtour ist, dass die Koordinaten gespeichert bleiben und Sie die Route nach der ersten von mir angeleiteten Tour auch selbstständig beliebig oft wiederholen können.
Schnitzeljagd
Auch die klassische Schnitzeljagd bietet die ideale Struktur für ein aufeinander aufbauendes Programm. Die Gruppe wird von Hinweis zu Hinweis geschickt und muss unterwegs unterschiedliche Rätsel absolvieren.
Preise?
Die Preise ergeben sich je nach Umfang des Programms, den Rahmenbedingungen und dem zeitlichen Aufwand. Am besten fragen Sie bei Interesse einfach an. Wir finden gemeinsam schon das richtige Angebot für Sie.
Weiterführende Links
Erklärungsvideo zur Erlebnispädagogik
https://www.youtube.com/watch?v=YSiJLjQ1ZEg
Website für Geocaching
Informationen zu Kurt Hahn, einem Theoretiker der Erlebnispädagogik
https://www.kurt-hahn-stiftung.de/ueber-die-stiftung/kurt-hahn/
Informationen zum Thema: "Slackline"
https://www.slacklineverband.com/know-how/baumschutz/
Fragen und Antworten zum Thema "Hochseilgarten"
https://www.prontopro.de/ms/munster/kletterpark#pro-interview